Der drahtlose Gastzugang der FRITZ!Box bietet Ihren Gästen einen privaten Hotspot und ermöglicht ihnen einen sicheren Internetzugang. In diesem Fall bietet die FRITZ!Box ein zusätzliches drahtloses Netzwerk (WiFi) mit separaten Sicherheitseinstellungen, so dass Sie den Netzwerkschlüssel für Ihr privates drahtloses Netzwerk nicht preisgeben müssen.
Die drahtlosen Geräte Ihrer Gäste (z.B. Notebooks, Smartphones) sind vollständig von Ihrem Heimnetzwerk isoliert. Sie können nicht auf Ihre Geräte oder die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zugreifen. Sie können die FRITZ!Box ein personalisiertes, unverlierbares Portal anzeigen lassen, das Ihre Gäste mit Ihrem eigenen Bild und Text begrüßt. Darüber hinaus können Sie festlegen, dass Gäste den Nutzungsbedingungen zustimmen müssen, bevor sie einen Internetzugang erhalten, und sie dann auf eine Webseite Ihrer Wahl weiterleiten.
Anforderungen / Einschränkungen
Die FRITZ!Box muss eine eigene Verbindung zum Internet herstellen. Die Einrichtung einer firtzbox gastzugang vorschaltseite ist nicht möglich, wenn die FRITZ!Box die Internetverbindung eines anderen Routers nutzt („IP-Client-Modus“).
IPTV-Wiedergabe und andere FRITZ!Box-Funktionen (wie MAC-Adressfilter, Port-Sharing, Telefonie) sind bei Verwendung des Gastzugangs nicht verfügbar.
Geräte im Gastnetzwerk sind so konfiguriert, dass sie automatisch IP-Einstellungen über DHCP erhalten.
Hinweis: Alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen zur Konfiguration und Einstellung beziehen sich auf das neueste FRITZ!OS für die FRITZ!Box.
1 Konfigurieren des Gastzugangs
- Klicken Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche auf „Wireless“ („WLAN“).
- Klicken Sie im Menü „Wireless“ („WLAN“) auf „Guest Access“.
- Aktivieren Sie den Gastzugang.
- Geben Sie unter „Name des Gastfunknetzes (SSID)“ den Namen ein, den Gäste sehen sollen, wenn sie nach drahtlosen Netzen suchen.
- Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode aus der Dropdown-Liste „Verschlüsselung“. Die WPA2-Verschlüsselung bietet die beste Sicherheit.
- Geben Sie im Feld „Netzwerkschlüssel“ ein Passwort ein, das zwischen 8 und 63 Zeichen lang ist. Verwenden Sie Ziffern, Buchstaben und andere Zeichen und kombinieren Sie Groß- und Kleinbuchstaben.
- Wenn Sie auch andere Formen des Internetzugangs zulassen möchten, deaktivieren Sie die Option „Internetanwendungen einschränken“: Nur Surfen und Mailen erlaubt“.
- Wenn Sie möchten, dass Gäste ein Captive-Portal sehen, aktivieren Sie die Option „Captive-Portal mit Informationen über den Anbieter des Gastzugangs anzeigen“ und passen Sie es an.
- Wenn drahtlose Geräte Daten miteinander austauschen dürfen, aktivieren Sie die Option „Die mit dem Gastzugang verbundenen drahtlosen Geräte können miteinander kommunizieren“.
- Wenn Sie nicht möchten, dass der Gastzugang dauerhaft aktiviert wird, wählen Sie, wann der Gastzugang automatisch deaktiviert werden soll.
- Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu speichern.
Jetzt können Gäste, die den Namen des Gast-Funknetzes (SSID) und den Netzwerkschlüssel kennen, Ihren privaten Hotspot nutzen.
Hinweis: Sie können auch eine FRITZ!Fon verwenden, um den Gastzugang zu deaktivieren.
Diese Option befindet sich im Menü „Heimnetzwerk > WLAN“. Sie können den Push-Service (in der Benutzeroberfläche unter „System > Push-Service“) verwenden, wenn Sie täglich E-Mails erhalten möchten, die Ihnen mitteilen, welche drahtlosen Geräte den Gastzugang genutzt haben.
2 Regelung der Internetnutzung für den Gastzugang
Allen Geräten im Gastnetzwerk ist in der FRITZ!Box Kindersicherung das Zugangsprofil „Gast“ zugeordnet. Sie können das Zugangsprofil „Gast“ anpassen, z.B. wenn Sie die Internetnutzung im Gastnetz auf bestimmte Zeiten beschränken oder den Zugang zu bestimmten Websites sperren wollen:
Klicken Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche auf „Internet“.
Klicken Sie im Menü „Internet“ auf „Filter“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Zugangsprofile“ und dann auf die Schaltfläche (Bearbeiten) für das Profil „Gast“.
Wählen Sie für den „Zeitraum“ die Option „eingeschränkt“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Internetnutzung gesperrt“ und halten Sie dann die linke Maustaste gedrückt, während Sie die Maus über die Bereiche des Fahrplans ziehen, in denen die Internetnutzung gesperrt werden soll.
Abb..: Internetzugang nachts erlaubt und morgens gesperrt.
Wenn Sie den Zugriff auf bestimmte Websites blockieren möchten, aktivieren Sie die Optionen „Websites filtern“ und „Websites blockieren (Blacklist)“.
Hinweis: Sie können die Blacklist auf der Registerkarte „Listen“ im Menü „Internet > Filter“ bearbeiten. Sie kann bis zu 500 Webadressen enthalten, die durch ein Leerzeichen getrennt sein müssen (z.B. „bootleg.com xxx.com weapons.net“).
Klicken Sie auf „OK“, um das Zugangsprofil zu speichern.
3 Begrenzung der Bandbreite für den Gastzugang
Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Geräte teilen sich die Bandbreite Ihrer Internetverbindung. Sie können die für den Gastzugang verfügbare Bandbreite bei Bedarf begrenzen, wenn Sie einen Teil der Bandbreite für Geräte im Heimnetzwerk reservieren:
Klicken Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche auf „Internet“.
Klicken Sie im Menü „Internet“ auf „Filter“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Priorisierung“.
Aktivieren Sie die Option „Bandbreite für das Heimnetzwerk reservieren“ und wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus, wie viel Bandbreite reserviert werden soll.
Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu speichern.
Die Kommentare sind deaktiviert.